
das kleinere Brett
Ein Hydrofoil selber bauen
Endstand 2017
Über das Wasser „fliegen“ mit einem Kite bei Leichtwind……
Aber es ist immer noch ne‘ Stange Geld die man(n) dafür ausgeben muss. Dank Google habe ich mir weltumspannend die Erfahrungen Hinweise und Bilder zu den nun fest beschlossenen Eigenbau erlesen. Das schwierigste dabei war eigentlich die Selektion welche Formen, Längen, Dimensionen usw. nun die richtigen sein sollen. Schlussendlich habe ich aus dem „Bauchgefühl“ die mir am besten gefallenden Formen der Flügel, des Mastes und der Fuselage genommen, die dann per Q -CAD konstruiert und mit meiner neuen großen CNC Fräse ausgefräst.
nun ist die Kohlefaser auch „drauf“ jetzt noch das Board anpassen und dann heißt es
übenübenüben 😉
Aktualisierung (mit den ersten Fahrversuchen) folgt in ca 2 Wochen.
nachfolgend nun die einzelnen Bauabschnitte:

die neue CNC Fäse

los geht es:Frontflügel

Birkensperrholz 3 lagig

nun die Formen

mit Holzleim PUR unter Druck geleimt

etwas schöner 🙂 die Form für den Frontflügel

die hinteren Flügel wegen der starken Streckung erstmal nur nass gepresst

nun 600er´GFK Gelege
raus aus der Pressform

erste „Anprobe“
Haupt und Übungsmast, zum Anfang ist es besser mit einem kurzen Mast zu üben 😉

nun die Fuselage

2 lagig (18 mm) mit ausgegossenen Kernstab aus Aluminium (15,5 mal 15,5 mm)

nimmt später die staken Haltekräfte besser auf

M 6 er V 4A Senkkopfschrauben

nun die Flügel mit aerodynamischen Feinschliff

jetzt die Platte aus hochfesten Aluminium 10 mal 20 cm

immer „sauber“bohren

max. 1 Bier pro 3 h Arbeit 😉

da passt das dann auch

jetzt die Aufnahme für die Flügel

sauber

Fuselage bei dem Feinschliff

ein Loch „verbohrt“ wird mit Epoxy ausgegossen

wie eine Möwe

jetzt wohlverdienter Feierabend 🙂
alles sauber zugeschnitten
jetzt die richtige Mischung Epoxi
hier wird Vakuum (mit einen Aufbewahrungsbeutel vom Dänischen Bettenhaus und einem Staubsauger) zum Anpressen der Carbonkanten erzeugt
Flügelkante (Front)
Mastkante im Detail
Habe ein kaputtes Anton (hat einen ordentlichen Rocker) repariert, noch a’bissel‘ „carboniert“, mal schauen wie es Morgen mit dem „Übungsmast“ funktioniert. Der Mast ist nur 50 cm hoch
(Nur) wenn es klappt gibt es Bilder
Das Foil ist startklar
2017
Das alte Anton jetzt mit 2 Fußschlaufen vorn und einem besserem Pad:
noch einen kleinen Übungsmast und kleinem Wellenbrett gebaut
und ab geht die Post
PS ich lerne das foilen noch, mein Kitefreund Stephan hat mein Foil prima „entjungfert“
Stephan ist der rechte Foiler 🙂
Danke fürs‘ Lesen bei Interesse, Sachbezogenen Hinweisen oder auch Kritik/Lob
einfach ne‘ Mail an heinrich@luftbild-shs.de
ne‘ tolle Kitesaison 2017 , ciao Klaus